Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihren Erdgaszähler. Mit nur einem Klick gelangen Sie zur Zählerstandeingabe.
ErdgasZähler
INFOS ZU UNSEREN ErdgasZÄHLERN
Hier haben wir zwei gängige Zähler aufgeführt, mit denen wir Ihren Erdgasverbrauch messen: Den Balgengas- und den Drehkolbenzähler.
BALGENGASZÄHLER
Der Balgengaszähler ist ein mechanischer Zähler und das gängigste Modell für Privathäuser:
- Maximale Gasentnahme: bis zu 1,5 Mio. kWh/Jahr
- Maximale stündliche Ausspeisung: < 500 kW
- Zählerstandsablesung: jährlich
Balgengaszähler sollen langfristig „Smart-Meter-fähig“ werden. Das heißt, dass der Kunde jederzeit seine aktuellen Verbrauchswerte abrufen kann. Dazu wird an das Zählwerk des Balgengaszählers ein Kommunikationsmodul angebaut.
So funktioniert ein Balgengaszähler: Der Balgengaszähler misst das Gasvolumen mittels Verdrängungsmessung. Die Messkammern sind durch Membrane voneinander getrennt. Sie füllen und entleeren sich kontinuierlich. Die Membranbewegung wird durch ein Gelenkgetriebe auf die Kurbelwelle übertragen. Diese wiederum treibt zwei Schieber an, wodurch der Gasstrom gesteuert wird. Die Drehbewegung des Getriebes wird über eine magnetische Kupplung auf ein Zählwerk übertragen. Das Zählwerk zeigt die Gasmenge im sogenannten Betriebsvolumen an. Dieses wird auf das Normvolumen umgerechnet, bevor die energetische Abrechnung erfolgt.
DREHKOLBENZÄHLER
Drehkolbenzähler werden hauptsächlich im industriellen Bereich eingesetzt und sind für die Abrechnung von Großkunden zugelassene und geeichte Messeinrichtungen:
jährliche Entnahme: > 1,5 Mio. kWh
stündliche Ausspeisung: > 500 kW
In der Regel müssen Zusatzeinrichtungen, wie z. B. die registrierende Lastgangmessung und eventuell ein Zustandsmengenumwerter installiert werden. Die Lastgangmessung besteht aus dem Messwertregistriergerät und einem (Funk-)Modem. Je nach gesetzlichen Vorgaben oder Vereinbarungen mit dem Gaslieferanten werden über das Modem die Gasmengen stündlich oder mehrmals täglich an das Energiedatenmanagement übertragen und an den Marktpartner weitergeleitet. Diese Daten bilden dann die Grundlage zur monatlichen Abrechnung der Leistung und des Gasverbrauchs.
So funktioniert der Drehkolbenzähler: Zwei achtförmige präzise ineinandergreifende Drehkolben füllen und entleeren jeweils ein Viertel des Zählvolumens bei einer halben Umdrehung jedes einzelnen Kolbens. Eine Magnetkupplung übertragt die Umdrehungen an das Zählwerk.
Hier finden Sie alle Informationen zum Wechsel von Zählern und Messeinrichtungen.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Einbau bzw. der Wechsel von Zählern und Geräten nur in TAB-gerechten Zählerplätzen durchgeführt werden darf. Aus Sicherheitsgründen können diese Umbaumaßnahmen ausschließlich durch einen eingetragenen Installateur fertig gemeldet werden. Bitte beachten Sie dabei, dass für den Umbau Ihrer Kundenanlage eine separate Rechnung durch den Installateur anfällt.
IHR ANSPRECHPARTNER
ENRW Energieversorgung Rottweil
Zähler-Service
In der Au 6
78628 Rottweil
Telefon: 0741 472 156
Fax: 0741 472 120
E-Mail: zaehlerservice@enrw.de
KOSTEN DES ZÄHLERWECHSELS
Der Zählerwechsel ist bei uns kostenlos.
Für die Installation Ihrer Zähler dürfen nur Installateure zum Einsatz kommen, die im Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragen sind. Hier finden Sie mögliche Ansprechpartner in unserem Netzgebiet.