Wählen Sie einfach den richtigen Zähler für Ihre Energieart aus.
Die abgebildeten Ein- und Zweitarifzähler sind sogenannte Ferraris-Zähler, benannt nach Galileo Ferraris. Die elektrische Energie wird dabei elektromechanisch gemessen. Diese Zähler werden nun schrittweise durch digitale Stromzähler – moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme – ersetzt.
Strom Eintarifzähler
Den Zählerstand lesen Sie im schwarz hinterlegten Zahlenfeld ab. Wichtig: Bitte teilen Sie uns sowohl die Ziffern vor der Kommatrennung als auch die Stelle hinter dem Komma mit (rot umrandet).
Strom Zweitarifzähler
Zweitarifzähler werden eingesetzt, wenn beispielsweise Tag- und Nachtstrom oder normaler Strom und Heizstrom unterschiedlich abgerechnet werden. Damit wir die unterschiedlichen Preise berücksichtigen können, muss der Zähler beide Tarife getrennt erfassen. Diese Stromzähler zeigen zwei unterschiedliche Werte an: es handelt sich dabei um einen Hochtarif (HT) und einen Niedertarif (NT).
Den jeweiligen Zählerstand lesen Sie im schwarz hinterlegten Zahlenfeld ab. Wichtig: Bitte teilen Sie uns sowohl die Ziffern vor der Kommatrennung als auch die Stelle hinter dem Komma mit (rot umrandet).
Beim Ablesen eines Doppeltarifzählers ist außerdem zu beachten, dass der richtige Zählerstand beim jeweiligen Tarif eingetragen wird.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden alle elektromechanischen Stromzähler (Ferraris-Zähler) schrittweise durch digitale Zähler – moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) – ersetzt.
Moderne Messeinrichtung
Kunden, die weniger als 6.000 kWh Strom jährlich oder eine kleine Erzeugungsanlage mit weniger als 7 kW Leistung betreiben, erhalten in der Regel eine moderne Messeinrichtung. Allerdings kann im Einzelfall anstelle einer modernen Messeinrichtung auch ein intelligentes Messsystem installiert werden. Der Einbau der modernen Messeinrichtungen wird schon seit Jahresbeginn 2020 im Rahmen des altersbedingen Austauschs Ihres bisherigen Zählers (Turnuswechsel) von uns durchgeführt.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Ferraris-Zählern können Sie Ihren Stromverbrauch mit einer modernen Messeinrichtung bequem auf einem digitalen Display ablesen und Ihren Verbrauch sogar bis zu zwei Jahre rückwirkend ansehen. Moderne Messeinrichtungen verfügen jedoch über keine Kommunikationseinheit und können daher keine Daten versenden. Der Zählerstand muss wie gehabt einmal pro Jahr abgelesen werden.
Die für Ihre Stromabrechnung relevanten Zählerstände werden ohne Nachkommastellen in Kilowattstunden (kWh) auf dem Display permanent angezeigt.
Falls bei Ihrem Zähler mehrere Zählwerke aktiv sind, wechselt die Anzeige ständig zwischen den Verbrauchswerten der Zählwerke. Dabei wird immer das zugehörige Tarifkennzeichen mit angezeigt.
Erläuterung der Tarifkennzeichen:
1.8.0 Durchgängige und zeitunabhängige Messung des Stromverbrauchs
1.8.1 Stromverbrauch im Hochtarif (HT)
1.8.2 Stromverbrauch im Niedertarif (NT)
2.8.0 Einspeisung PV
Intelligentes Messsystem
Liegt Ihr jährlicher Stromverbrauch bei mehr als 6.000 kWh, werden wir Ihre Stromzähler in Zukunft gegen ein intelligentes Messsystem — auch Smart Meter genannt — austauschen. Aktuell liegen hier die endgültigen gesetzlichen Freigaben noch nicht vor.
Dank des Smart Meter müssen Sie Ihren Stromverbrauch nicht mehr manuell ablesen. Das intelligente Messsystem kann nämlich aus der Ferne ausgelesen werden und Verbrauchsdaten senden. Ihre Daten können Sie dann über eine Schnittstelle auf einem digitalen Endgerät, beispielsweise auf Ihrem Smartphone, ansehen.
Den Zählerstand lesen Sie im Sichtfenster am rollenden Zählwerk ab. Dieses zeigt den aktuellen Gaszählerstand an.
Wichtig: Bitte teilen Sie uns sowohl die Ziffern vor der Kommatrennung mit als auch die zwei Stellen hinter dem Komma (rot umrandet). Die dritte Ziffer nach dem Komma müssen Sie uns nicht mitteilen.
Die Zählernummer eines Haus-Trinkwasserzählers finden Sie auf dem Deckel des Zählers. Ist diese nicht vorhanden, so gilt die eingestanzte Nummer auf dem Ring. Abgelesen werden beim Haus-Trinkwasserzähler alle Ziffern des Rollenzählwerks. Die zusätzlichen Zeiger in rot werden ausschließlich für Wartungszwecke benötigt.
Ihren Zählerstand lesen Sie am Rollenzählwerk ab. Wichtig: Bitte teilen Sie uns sowohl die Ziffern vor der Kommatrennung als auch die zwei Stellen hinter dem Komma (rot umrandet) mit. Die dritte Ziffer nach dem Komma müssen Sie uns nicht mitteilen.
Ihren Zählerstand lesen Sie am Rollenzählwerk ab. Wichtig: Bitte teilen Sie uns sowohl die Ziffern vor der Kommatrennung als auch die zwei Stellen hinter dem Komma (rot umrandet) mit. Die dritte Ziffer nach dem Komma müssen Sie uns nicht mitteilen.
Ihr Wärmeverbrauch wird ohne Nachkommastellen in Kilowattstunden (kWh) auf dem Display permanent angezeigt. Bitte lesen Sie alle Ziffern ab und teilen Sie uns diese mit.