Klimaschutz für uns vor Ort
Ziel
Das Energiemanagementsystem zielt darauf ab, den unternehmensinternen Energieverbrauch zu senken, indem beispielsweise die Energieerzeugungsanlagen der ENRW fortlaufend verbessert werden. Hierzu zählt auch, den Kraftstoffverbrauch unseres Fuhrparks zu senken. Neben der Energieeinsparung soll die eingesetzte Energie auch effizient genutzt werden. Dadurch werden Ressourcen geschont, CO2 Emissionen reduziert und die Wirtschaftlichkeit gesteigert.
Ergebnisse
Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, verbessert die ENRW permanent ihre Energieeffizienz. Die Zahlen können sich sehen lassen: seit Einführung des Energiemanagementsystems hat die ENRW in ihren Gebäuden in der Au 5, 6 und 7 beispielsweise rund 120.000 kWh ihres ursprünglichen Wärmeverbrauchs eingespart, was einer Senkung von 17 Prozent entspricht. Damit könnten rund zwölf Einfamilienhäuser ein Jahr lang mit Erdgas beheizt werden. Die Energieeinsparungen erstrecken sich auf alle Gebäude der ENRW, darunter auch das Sole- und Freizeitbad aquasol und die Betriebsstätte in Spaichingen, sowie auf Wärmeanlagen, welche die ENRW betreibt.
Um den Energieverbrauch zu optimieren, wurden Dächer gedämmt, Fassaden und Beleuchtungen erneuert sowie eine neue Heizzentrale und eine Brennstoffzelle errichtet.
Prüfer
GUTcert, unabhängige Zertifizierungsgesellschaft
Gültigkeit
bis 2024, jährlich ein Überprüfungsaudit
Urkunde Energiemanagementsystem ISO 50001 (PDF)
Ziele
Den Einsatz von Ressourcen und das Aufkommen von Abfall- und Reststoffen sowie von umweltbelastenden Emissionen unternehmensintern zu reduzieren. Darüber hinaus unterstützt die ENRW Kunden, Geschäftspartner und Kommunen bei der Erreichung ihrer Umwelt- und Klimaschutzziele.
Beispielsweise wird der Papierverbrauch weiter eingedämmt, indem Prozesse digitalisiert werden. Im unternehmenseigenen Fuhrpark wird auf E-Mobilität und andere alternative Antriebe gesetzt. Auch die erneuerbare Stromerzeugung wird weiter vorangetrieben durch die Installation von PV-Anlagen und Beteiligungen an Windkraftanlagen. Bei der Wärmeerzeugung kommen Pelletheizungen zum Einsatz und die Planungen für kalte Nahwärmenetze sind gestartet.
Bewertung
Die Auditoren haben während ihrer Prüfung keinerlei Abweichungen von den geforderten Prüfkriterien festgestellt.
Prüfer
GUTcert, unabhängige Zertifizierungsgesellschaft
Gültigkeit
Bis 2024, jährlich ein Überprüfungsaudit
Urkunde Umweltmanagement (PDF)
ENRW-Dorfputzete
Einen besonderen Höhepunkt im Frühjahr bildet für uns die jährliche ENRW-Dorfputzete, bei der in unserem gesamten Netzgebiet achtlos weggeworfener Unrat eingesammelt wird. Unter dem Motto „Sauber g'schafft" stattet die ENRW freiwillige Helferinnen und Helfer mit Warnwesten, Greifzangen und Müllbeuteln aus und spendet zusätzlich einen Obolus für die Gemeinschafts- oder Vereinskasse. Jedes Jahr beteiligen sich um die 35 Vereine und Gruppierungen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Baumpflanz-Aktion
Laub- und Nadelwälder sehen nicht nur schön aus, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und haben im Ökosystem eine wichtige Funktion. Zum Beispiel binden Bäume klimaschädliches CO2 und schaffen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.
Wir unterstützen in Kooperation mit PLANT-MY-TREE Aufforstungsprojekte in Baden-Württemberg und haben bereits zahlreiche Bäume pflanzen lassen. PLANT-MY-TREE führt Projekte zur Erstaufforstung, zum Waldumbau und Waldschutz durch. Ziel ist, Privatpersonen und Unternehmen eine einfache und langfristige Möglichkeit zu bieten, einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.
Biogasanlage RW-Hausen
Das von der ENRW betriebene Biogasheizkraftwerk Rottweil-Hausen wurde auf Basis einer Bürgerbefragung entwickelt. Es erzeugt seit 2007 pro Jahr umweltschonend Strom für etwa 1.400 Haushalte und Wärme für rund 170 Wohngebäude in Rottweil-Hausen. Ausschließlich örtlich ansässige Landwirte liefern Mais, Getreide und Gras. Durch Vergärung entsteht Biogas, welches von einem Blockheizkraftwerk in Strom umgewandelt wird. Die Gärreste kommen wieder auf die Felder.
Verwertung von Klärgas und Klärschlamm auf der Kläranlage Rottweil
Auch Klärgas lässt sich in Strom umwandeln. Die ENRW betreibt ein mit Klärgas betriebenes Heizkraftwerk in der Kläranlage Rottweil. Dort wird der Klärschlamm zunächst entwässert und anschließend durch die Abwärme einer Biogasanlage getrocknet.
Im Zementwerk Dotternhausen dient er als regenerativer Brennstoff, die Asche lässt sich bei der Zementherstellung verwenden - ein perfektes Beispiel für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.
Beispielsweise erzeugt unser Blockheizkraftwerk im Sole- und Freizeitbad aquasol rund 14,8 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Zum Vergleich: eine Windkraftanlage in Baden-Württemberg erzeugt je nach Standort und Windaufkommen lediglich rund 4 Millionen Kilowattstunden.
Wir betreiben insgesamt vier Brennstoffzellen, eine davon in unserer Betriebsstelle in Spaichingen. Drei weitere Brennstoffzellen befinden sich in Wohngebäuden in Spaichingen und Zimmern o. R. Brennstoffzellen sind besonders energieeffizient, da diese zeitgleich Strom und Wärme erzeugen ─ so wie Blockheizkraftwerke auch. Zusammen erzeugen die Brennstoffzellen rund 17.000 kWh Wärme und 30.000 kWh Strom. Mit dieser Strommenge könnten etwa sieben Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang ihren Strombedarf decken.
So funktioniert eine Brennstoffzelle: Brennstoffzellen wandeln Erdgas in Wasserstoff um und nutzen diesen zur zeitgleichen Gewinnung von thermischer und elektrischer Energie. Der im Erdgas enthaltene Wasserstoff reagiert mit zugeführtem Sauerstoff aus der Luft zu Wasser. Es kommt zu einer elektrochemischen Reaktion, bei der Strom und Wärme entstehen. Die Wärme wird über einen Wärmetauscher an einen Pufferspeicher abgegeben und zur Erwärmung des Trinkwassers oder des Heizkreises genutzt.
Die Website der ENRW ist CO2-neutral. Das heißt, die durch die Seite entstandenen CO2-Emissionen werden durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
Die ENRW hat sich für zwei Projekte entschieden: das erste sind Waldökologieprojekte in unterschiedlichen Regionen Deutschlands, die in Kooperation mit verschiedenen Forstämtern und Vereinen durchgeführt werden. Projektschwerpunkte sind u.a. das Alpenvorland, der Schwarzwald und das Biosphärenreservat Rhön.
Das zweite Projekt fördert die zertifizierte CO2-Bindung durch den Einsatz von energieeffizienten Kochöfen in Kenia.
Wir fördern schadstoffarme Mobilitätskonzepte, da sich Elektrofahrzeuge wesentlich umweltfreundlicher als herkömmliche Fahrzeuge bewegen. Für E-Bikes und Elektrofahrzeuge bieten wir öffentliche Stromtankstellen.
Unsere öffentlichen Stromtankstellen in der Nähe
- E-Tankstelle Rottweil-Mitte
Standort: Hochbrücktorstraße zwischen Hausnummer 8 und 10, 78628 Rottweil
Mit unserem Partner EnBW bieten wir mitten in der Stadt eine Auflademöglichkeit.
- E-Tankstelle Berner Feld
Standort: Berner Feld 22, 78628 Rottweil (Tankstelle der Firma Hauser KG)
Mit unseren Partnern EnBW und dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) bieten wir unterhalb des Testturms von Thyssen Krupp eine E-Tankstelle.
- E-Tankstelle Zimmern o.R.
Standort: Hauptstraße (Ortsmitte), 78658 Zimmern o.R.
An der Ladesäule können zwei Fahrzeuge gleichzeitig auftanken.
Die Ladesäulen sind in das Service-, Informations- und Abrechnungsnetz der EnBW eingebunden. Die E-Mobilisten mit Ladekarten der EnBW oder weiterer mittels Roaming verbundener Anbieter können hier Strom tanken.
Die Ladekarten lassen sich über die zentralen Online-Plattformen der Ladestromanbieter bestellen und sind europaweit einsetzbar. Die Bezahlung richtet sich nach den unterschiedlichen, vertraglichen Vereinbarungen der Ladestromanbieter. Zusätzlich können E-Mobilisten ohne Ladekarten über die Smartphone-App „Intercharge direct“ ganz spontan die Infrastruktur nutzen. Der Barcode kann an der Ladestation gescannt werden und die Ladesäule wird dann mittels Smartphone freigeschaltet.
An der Ladesäule ist das Laden via Schuko-Stecker mit maximalen 3,6 Kilowatt und das leistungsstärkere Laden via Typ2-Stecker mit bis zu 22 Kilowatt möglich. Abgerechnet wird die tatsächliche Ladezeit an der Säule zu den jeweils geltenden Preisen des Ladestromanbieters.
- E-Tankstelle für E-Bikes
Standort: Brugger Straße 11, 78628 Rottweil
Am Eingang des Sole- und Freizeitbads aquasol können alle E-Bike-Besitzer kostenlos ihren Akku mit umweltfreundlich produziertem Strom aufladen, den eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bads sowie ein von der ENRW betriebenes Blockheizkraftwerk im Gebäudeinneren produziert.
Die ENRW versorgt automatisch alle Vertragskunden mit regenerativ erzeugtem Öko-Strom. Es handelt sich dabei um 100 Prozent grünen Strom aus Wasserkraft. Dieser wird aus modernen Wasserkraftanlagen gewonnen, welche nicht älter als sechs Jahre sind.
Als sogenannte „Vertragskunden“ bezeichnet der regionale Energieversorger alle Tarifkunden, die mit der ENRW einen Stromlieferungsvertrag – beispielsweise auf Basis der Tarife „Single“ oder „Family“ – abgeschlossen haben.
Sie möchten ENRW-Vertragskunde werden?
Zum Tarifrechner Strom
Die ENRW betreibt in Rottweil an folgenden Standorten Photovoltaikanlagen:
- Sole- und Freizeitbad aquasol
- Stadthalle Rottweil
- ENRW-Gebäude In der Au
- ENRW Kläranlage
- Albertus-Magnus-Gymnasium
- Leibniz-Gymnasium
- Kletterhalle K5
- Rottweiler Freibad
- Wasserhochbehälter Zimmern
In Rottweil und Rottweil-Hausen betreiben wir zwei große Wärmenetze, darüber hinaus haben wir in unserem Versorgungsgebiet noch weitere kleine Wärmenetze.
MEhr Infos
Die ENRW betreibt an ihrem Betriebsstandort am Neckar eine eigene Wasserkraftanlage. Die Turbinenanlage bewältigt mit ihren 15 Schaufeln pro Sekunde eine Wassermenge von 3.600 Litern. Dies entspricht ungefähr dem Inhalt von 30 Badewannen. Pro Jahr werden rund 425.000 Kilowattstunden elektrische Energie erzeugt - der Strombedarf von 120 Vier-Personen Haushalten.
Um den europaweiten Wasserschutzgesetzen nachzukommen, wurde 2007/2008 für 400.000 Euro eine Fischtreppe im Fluss erstellt, die es allen Lebewesen im Wasser ermöglicht, Hindernisse zu überwinden.
Windenergie soll vielerorts einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Das Netzgebiet der ENRW gilt als windarme Gegend. Im Juli 2011 beteiligte sich das Unternehmen deshalb neben 18 weiteren Stadtwerken an dem Offshore-Windpark Baltic 1 in der Ostsee mit einem Anteil von 500 Kilowatt. Insgesamt produziert der gesamte Windpark mit 21 Windkraftanlagen etwa 185 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom für rund 50.000 Haushalte.
Um den Windkraftanteil auch im Binnenland weiter auszubauen, beteiligte sich die ENRW Anfang 2013 an der kommunalen Beteiligungsgesellschaft Windpool GmbH & Co. KG, die Windparks in ganz Deutschland betreibt. Auf die ENRW entfällt ein Anteil von rund 1.000 Kilowatt elektrischer Leistung.
So verringern Sie Ihren CO2-Fußabdruck
Häufige Fragen
Wind und Wasser bringen Rotorenblätter oder eine Strömungsmaschine, Turbine genannt, zum Drehen. Dies ermöglicht den Antrieb eines Dynamos, den so genannten Generator, der elektrische Energie erzeugt. Schädliche Abgase oder Rohstoffknappheit sind bei dieser Art der Stromerzeugung kein Thema. Die ENRW betreibt an ihrem Betriebsstandort am Neckar eine eigene Wasserkraftanlage.
Solarthermie ist die Umwandlung von Lichtenergie in thermische Energie, also in Wärme. Die so gewonnene Energie kann zum Heizen oder zur Warmwasseraufbereitung dienen.