Eine funktionierende Abwasser-Entsorgung ist gelebte Daseinsvorsorge
ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung
Der ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung kümmert sich um alle Facetten des Themas „Abwasser“: So ist das Team Kläranlage zuständig für die Kläranlage in der Au sowie die zahlreichen Außenbauwerke. Das Team Kanal ist zuständig für den Neubau, die Sanierung und die Unterhaltung von Abwasserkanälen im Versorgungsgebiet. Das Team Verwaltung kümmert sich um die Kalkulation der Abwassergebühren sowie um satzungsrechtliche Fragen.
Telefon 0741 472 181
Fax 0741 472 187
E-Mail schreiben
Ihr Ansprechpartner
Florian HaagTelefon 0741 472 181
Fax 0741 472 187
E-Mail schreiben
Die Struktur der ENRW erhalten Sie hier als pdf zum Herunterladen
Darstellung des Unternehmensverbunds - Stand 2016 (PDF | 69 KB)
Darstellung des Unternehmensverbunds - Stand 2016 (PDF | 69 KB)
ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung, Eigenbetrieb der Stadt Rottweil
Dipl.-Kfm., LL.M. Christoph Ranzinger
Die Mitglieder des Werksausschusses entnehmen Sie bitte diesem pdf zum Herunterladen: Werksausschuss ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung (pdf | 127 KB)
Der ENRW Eigenbetrieb Stadtentwässerung betreibt für die Reinigung der anfallenden Abwässer eine mechanisch-biologische Kläranlage. Die Kläranlage wird mit einer Vorklärung und vorgeschalteter Denitrifikation betrieben. An die Kläranlage sind rund 34.000 Einwohner angeschlossen. Zusätzlich werden Belastungen aus Industrie und Gewerbe entsprechend den Werten von rund 11.000 Einwohnern gereinigt.
Technische Daten Kläranlage (PDF | 25 KB)
Technische Daten Kläranlage (PDF | 25 KB)
Der Eigenbetrieb unterhält 20 Pumpwerke, die das Abwasser in Bereichen, wo das natürliche Gefälle nicht ausreicht, zum Hauptkanal pumpen, außerdem 14 Regenüberlaufbecken, 21 Regenüberläufe, sowie 10 Regenrückhaltebecken, die alle gewartet und überwacht werden müssen.
An die Kläranlage sind neben der Stadt Rottweil und den Stadtteilen Göllsdorf, Hausen, Bühlingen, Feckenhausen, Neukirch und Zepfenhan auch die Gemeinden Zimmern, Deißlingen und Lauffen angeschlossen. Das Kanalnetz umfasst rund 192 Kilometer, das Einzugsgebiet rund 111 Quadratkilometer.
Der Stadtteil Neufra ist an die Kläranlage des Zweckverbandes „Abwasserreinigung Primtal“ angeschlossen. Der Weiler „Vaihingerhof“, der zum Stadtteil Neukirch gehört, ist über einen Sammler mit dem Zweckverband „Unteres Schlichemtal“ verbunden. Der Weiler „Hochwald“ leitet das Abwasser an den Zweckverband Abwasserreinigung Eschachtal ab.
Somit sind in Rottweil fast alle Haushalte und Betriebe an eine zentrale Abwasserreinigung angeschlossen. Für wenige Einzelliegenschaften gilt das Prinzip des „rollenden Kanals“, das heißt, das anfallende Schmutzwasser wird mit einem Fahrzeug der Fäkalienannahmestation der Kläranlage zugeführt.
Technische Daten Kanalnetz (PDF | 20 KB)
Der Stadtteil Neufra ist an die Kläranlage des Zweckverbandes „Abwasserreinigung Primtal“ angeschlossen. Der Weiler „Vaihingerhof“, der zum Stadtteil Neukirch gehört, ist über einen Sammler mit dem Zweckverband „Unteres Schlichemtal“ verbunden. Der Weiler „Hochwald“ leitet das Abwasser an den Zweckverband Abwasserreinigung Eschachtal ab.
Somit sind in Rottweil fast alle Haushalte und Betriebe an eine zentrale Abwasserreinigung angeschlossen. Für wenige Einzelliegenschaften gilt das Prinzip des „rollenden Kanals“, das heißt, das anfallende Schmutzwasser wird mit einem Fahrzeug der Fäkalienannahmestation der Kläranlage zugeführt.
Technische Daten Kanalnetz (PDF | 20 KB)
Hier erhalten Sie die wichtigsten historischen Daten zur Abwasserentsorgung in Rottweil zum Herunterladen.
Meilensteine der Abwasserentsorgung in Rottweil (PDF | 88 KB)
Meilensteine der Abwasserentsorgung in Rottweil (PDF | 88 KB)