Alles Gute kommt von oben
Sonnenenergie
Die ENRW betreibt in Rottweil an folgenden Standorten Photovoltaikanlagen: „Rottweiler Sonnendach" - Firmengebäude ddm Hopt+Schuler, Sole- und Freizeitbad aquasol, Stadthalle Rottweil, ENRW-Gebäude In der Au, ENRW Kläranlage, Albertus-Magnus-Gymnasium, Leibniz-Gymnasium, Kletterhalle K5, Rottweiler Freibad, Wasserhochbehälter Zimmern.
Beim „Rottweiler Sonnendach" auf dem Dach des Firmengebäudes ddm Hopt+Schuler handelt es sich um eine Gemeinschaftsanlage sowie um eine der ersten Bürgersolaranlagen in Deutschland. Weitere Informationen zum „Rottweiler Sonnendach für alle" (PDF | 138 KB)
Beim „Rottweiler Sonnendach" auf dem Dach des Firmengebäudes ddm Hopt+Schuler handelt es sich um eine Gemeinschaftsanlage sowie um eine der ersten Bürgersolaranlagen in Deutschland. Weitere Informationen zum „Rottweiler Sonnendach für alle" (PDF | 138 KB)
- Investitionen: 1,2 Millionen Euro
- Leistung: 400 Kilowatt
- Stromerzeugung: rund 400.000 Kilowattstunden pro Jahr, entsprechen dem Strombedarf von 110 Vier-Personen-Haushalten
- CO2-Einsparung: 158 Tonnen pro Jahr