In Feld und Wiese wächst Energie
Biomasse
Das von der ENRW betriebene Biogasheizkraftwerk Rottweil-Hausen wurde auf Basis einer Bürgerbefragung entwickelt. Es erzeugt seit 2007 pro Jahr umweltschonend Strom für etwa 1.400 Haushalte und Wärme für rund 170 Wohngebäude in Rottweil-Hausen. Ausschließlich örtlich ansässige Landwirte liefern Mais, Getreide und Gras. Durch Vergärung entsteht Biogas, welches von einem Blockheizkraftwerk in Strom umgewandelt wird. Die Gärreste kommen wieder auf die Felder.
Biogasheizkraftwerk Rottweil-Hausen
- Investitionen: 4,2 Millionen Euro
- Leistung elektrisch: 526 Kilowatt
- Leistung thermisch: 560 Kilowatt
- Stromerzeugung: rund 4,4 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, entsprechen dem Strombedarf von rund 1.200 Vier-Personen-Haushalten
- Wärmeerzeugung: rund 4,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, entsprechen dem Wärmebedarf von 265 Wohngebäuden
- CO2-Einsparung: 3.600 Tonnen pro Jahr
Auch Klärgas lässt sich in Strom umwandeln. Die ENRW betreibt ein mit Klärgas betriebenes Heizkraftwerk in der Kläranlage Rottweil. Dort wird der Klärschlamm zunächst entwässert und anschließend durch die Abwärme einer Biogasanlage getrocknet. Im Zementwerk Dotternhausen dient er als regenerativer Brennstoff, die Asche lässt sich bei der Zementherstellung verwenden - ein perfektes Beispiel für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.
Klärgas-Anlage Rottweil
- Investitionen: 0,25 Millionen Euro
- Leistung: 180 Kilowatt
- Stromerzeugung: rund 920.000 Kilowattstunden pro Jahr, entsprechen dem Strombedarf von 250 Vier-Personen-Haushalten
- Wärmeerzeugung: rund 1,4 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, entsprechen dem Wärmebedarf von 78 Wohngebäuden
- CO2-Einsparung: 964 Tonnen pro Jahr