Trinkwasser in Rottweil
300 Kilometer „Wasser marsch!“
Egal ob in Rottweil, Bühlingen, Feckenhausen oder Göllsdorf – überall gilt: Hahn auf und „Wasser marsch“. Was selbstverständlich erscheint, erfordert Kompetenz und ein enormes technisches Know-how. Täglich gelangt Trinkwasser in höchster Qualität und mit ausreichendem Druck durch das rund 300 Kilometer lange Leitungsnetz zu den Verbrauchen. Dafür sorgen unsere speziell ausgebildeten Ingenieure und Wassermeister.
Das Rottweiler Trinkwasser speist sich aus mehreren Quellen: zum einen aus der städtischen Quelle im Eschachtal, zum anderen bereits seit 1958 auch über die Bodenseewasserversorgung und zum dritten in den Orten Neukirch, Vaihingerhof, Zepfenhan, Feckenhausen und Neufra aus den Quellen des Zweckverbands Wasserversorgung Oberer Neckar sowie in Hausen und Hochwald aus den Quellen des Zweckverbands Eschachwasserversorgung.
Vom Eschachtal gelangt das Wasser mit Hilfe eines Pumpwerks in den Hochbehälter in Zimmern ob Rottweil. Dort wird es gefiltert, aufbereitet und fließt dann bergabwärts in die Stadt Rottweil. Das Wasser aus dem Bodensee kommt durch Fernleitungen schon als fertiges Trinkwasser im Hochbehälter Zimmern an. Ebenso kommt das Wasser der beiden Zweckverbände Wasserversorgung Oberer Neckar sowie Eschachwasserversorgung bereits gefiltert in unserem Wassernetz an.
Vom Eschachtal gelangt das Wasser mit Hilfe eines Pumpwerks in den Hochbehälter in Zimmern ob Rottweil. Dort wird es gefiltert, aufbereitet und fließt dann bergabwärts in die Stadt Rottweil. Das Wasser aus dem Bodensee kommt durch Fernleitungen schon als fertiges Trinkwasser im Hochbehälter Zimmern an. Ebenso kommt das Wasser der beiden Zweckverbände Wasserversorgung Oberer Neckar sowie Eschachwasserversorgung bereits gefiltert in unserem Wassernetz an.
Rund 1 Million Kubikmeter Wasser verbrauchen unsere Rottweiler Tarifkunden in einem Jahr, wobei tendenziell immer weniger Wasser pro Haushalt verbraucht wird. Was den Schutz des kostbaren Nass anbelangt, können auch die Verbraucher ihren Beitrag leisten: Wasch- und Reinigungsmittel sollten möglichst sparsam dosiert und andere Schadstoffe wie Arzneimittelreste nicht über die Toilette entsorgt werden. Denn Schadstoffe gehören nicht in den Wasserkreislauf.
Vergleichswerte Wasserverbrauch (PDF | 161 KB)
Vergleichswerte Wasserverbrauch (PDF | 161 KB)
Das Rottweiler Trinkwasser erfüllt die Anforderungen der Trinkwasserverordnung in vollem Umfang. Dass das heimische Trinkwasser Kalk enthält, ist es etwas völlig Natürliches. Denn die sogenannte Wasserhärte definiert sich durch die jeweils enthaltene Menge der beiden lebenswichtigen Mineralien „Calcium“ und „Magnesium“. Je mehr Mineralien das Trinkwasser enthält, desto „härter“ ist es. Handelsübliche Mineralwässer sind meist „hart“ bis“ sehr hart“, denn die darin gelösten Salze sind wichtig für den Mineralhaushalt des menschlichen Körpers.
Wie kommt der Kalk ins Wasser?
Regenwasser fließt von der Oberfläche durch den Boden und sammelt sich schließlich als Grundwasser. Auf diesem Weg nimmt es unter anderem Calcium und Magnesium auf.
Die Wasserhärte in Ihrer Wohnung
Die Wasserhärte für Rottweil und die Ortsteile entnehmen Sie der Tabelle „Wasserqualität“. Die Ortschaften sind hier alle aufgeführt. Eine Datenbank mit Straßenverzeichnis wie bisher wird nicht mehr geführt, da alle Haushalte in Rottweil und in den umliegenden Gemeinden innerhalb der jeweiligen Ortschaft die gleiche Wassserhärte haben.
Wie kommt der Kalk ins Wasser?
Regenwasser fließt von der Oberfläche durch den Boden und sammelt sich schließlich als Grundwasser. Auf diesem Weg nimmt es unter anderem Calcium und Magnesium auf.
Die Wasserhärte in Ihrer Wohnung
Die Wasserhärte für Rottweil und die Ortsteile entnehmen Sie der Tabelle „Wasserqualität“. Die Ortschaften sind hier alle aufgeführt. Eine Datenbank mit Straßenverzeichnis wie bisher wird nicht mehr geführt, da alle Haushalte in Rottweil und in den umliegenden Gemeinden innerhalb der jeweiligen Ortschaft die gleiche Wassserhärte haben.
Im Wasserversorgungsgebiet der ENRW werden in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt durch zertifizierte Labore regelmäßige Untersuchungen der Wasserqualität durchgeführt. In der Übersicht können Sie für alle Versorgungszonen die entsprechenden Messergebnisse einsehen. Falls Sie weiter gehende Fragen haben, steht Ihnen der Abteilungsleiter Technischer Service Tobias Stumpp gerne unter 0741/472151 oder per E-Mail zur Verfügung.
Im gesamten Wasserversorgungsgebiet gilt ein einheitlicher Wasserpreis.
Allgemeine Tarife für die Versorgung mit Trinkwasser ab 01.01.2019
(Größere Wasserzähler laut besonderem Preisblatt auf Anfrage)
Die Trinkwasserpreise beinhalten das gesetzlich festgelegte Wasserentnahmeentgelt.
Die Bruttopreise sind mit der gesetzlich festgelegten Mehrwertsteuer von zurzeit 7 % belegt.
Allgemeine Tarife für die Versorgung mit Trinkwasser ab 01.01.2019
EUR/ m3 netto |
EUR/m3 brutto |
|
---|---|---|
Verbrauch | 1,9813 | 2,12 |
EUR/ Monat netto |
EUR/ Monat brutto |
|
Grundpreis pro Abnahmestelle | ||
Zähler Q3 2,5-4 m³/h | 8,97 | 9,60 |
Zähler Q3 6,3-16 m³/h | 12,80 | 13,70 |
Die Trinkwasserpreise beinhalten das gesetzlich festgelegte Wasserentnahmeentgelt.
Die Bruttopreise sind mit der gesetzlich festgelegten Mehrwertsteuer von zurzeit 7 % belegt.